STEGREIF UND IDEENFINDUNG

Gastprofessor: Bernhard Pompeÿ, M.A.
Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung



Donnerstag, 13.1.2011

bild

Motivation:

Bertholt Brecht, Hr. Keuner Geschichten
‘Wenn Herr K. einen Menschen liebte‘

"Was tun Sie", wurde Herr K. gefragt, "wenn Sie einen Menschen lieben?"
"Ich mache einen Entwurf von ihm", sagte Herr K., "und sorge, daß er ihm ähnlich wird."
"Wer? Der Entwurf?" "Nein", sagte Herr K., "der Mensch."


Alternative Geschäftsmodelle:
Download der Präsentation: Abnehmerorientiertes Businessmodell nach Alex Osterwald

Links zur Stunde:
www.alexosterwalder.com

»Parcours – Anleitungen zur Selbständigkeit für Künstler und Designer« © by HFG Offenbach

bild



Mittwoch, 12.1.2011

Linksammlung
www.de.wikipedia.org // Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger und "Vater" der Mikrokredite

bild



Freitag, 26.11.2010

Motivation
www.youtube.com // Where the hell is Matt? (2008)

Linksammlung zum Kurstag
www.kesselskramer.nl // Agentur KesselsKramer, Amsterdam

www.aggrogruenwald.de // Aggro Grünwald, Die Stehkrägen

www.youtube.com // Die Stehkrägen feat. La Crosse: "Eure Armut kotzt uns an."

www.litok.de // Wie kann ich meinen Strohmpreis berechnen?



Donnerstag, 25.11.2010

Download / Arbeitsblätter:

Motivation:
Download: „Der Pfad des friedvollen Kriegers“ von Dan Millman und Thomas Lindquist

Bildkonzeption:
Download: Leitfaden Bildkonzeption, was muss ich beachten?

Fotografen-Sammlung:
Download: Übersicht über eine kleine Auswahl an Fotografen, Fotorepräsentanzen sowie Bildagenturen

bild



Mittwoch, 24.11.2010

Briefing 03:
Download: Geschäftsbericht für einen Energierversorger mit dem Schwerpunktthema: "Glaubwürdigkeit"

Hier nachlesen:
www.communicate-program.de // Glaubwürdigkeit: Erfolgsfaktor für die Unternehmenskommunikation von Dr. Simone Huck,Kommunikation & Management, Band 6, ISSN 1612-3492, Universität Hohenheim, 2006



bild


bild


Linksammlung zu Geschäftsberichten
www.DesignMadeInGermany.de // Gut gestaltete Geschäftsberichte

www.edenspiekermann.de // Prof. Erik Spiekermann über „Wirkung erzielen: Design matters“ am 1. Geschäftsberichte-Symposium, 2010

www.gb-symposium.de // Geschäftsberichte-Symposium - «Think Tank Geschäftsbericht»

www.ifsm.ch // Die besten Geschäftsberichte der Schweiz 2008

www.bilanz.ch // Geschäftsbericht Ranking, Schweiz, 2008

www.manager-magazin.de // Bester Geschäftsbericht - Börsenfirmen im Härtetest, manager magazin, 03.09.2009

Buchtipp: Geschäftsberichte - finest facts & figures (fff), von Kirsten Dietz und Jochen Rädeker, Hermann Schmidt Verlag 2007



Freitag, 29.10.2010

Download / Arbeitsblätter:

Motivation: Joachim Ringelnatz
Hier nachlesen:
www.sternfall.de // Das Gedicht "Morgenwonne" von Joachim Ringelnatz (1883-1934)

Download: Exkurs Kaufentscheidung (A-I-D-A, 7-Stufenprozess, Aufgabe der Kommunikation,...) (25kb)

Download: 2. Briefing - Magazin Redesign (29kb)


bild



Donnerstag, 28.10.2010

Download / Arbeitsblätter:

Motivation: Artikel über Will Ferrell, US-amerikanischer Comedian, aus der FAZ, vom 24.10.2010 "Ich war kein nervtötender Klassenclown": Download: "Ich war kein nervtötender Klassenclown" als PDF (41kb)

Download: Präsentationstechniken (41kb)

Download: Morphologische Matrix (37kb)

Forschungslabor der Deutschen Telekom, Berlin.
Hier nachlesen: www.zeit.de // "Das Handy der Zukunft entwickeln"(www.zeit.de)

Download: Brainstormingmethode 6-3-5 (37kb)

bild

bild

bild

bild

bild



Mittwoch, 27.10.2010

Download / Arbeitsblätter:

Motivation: Text aus dem Buch "1984", von George Orwell, speziell zum Zimmer 101.
Hier nachlesen: www.wikipedia.de // "1984" von George Orwell bei Wikipedia

Download: Kursbeschreibung WS 2010-11 (29kb)

Download: Grundlagen der Konzeption (33kb)



Exkurs Sinus Milieus: www.wikipedia.de // Sinus-Milieus bei Wikipedia


Aktuelle Version von 2010

bild


Der Vorgänger: noch mit der sog. Ossikartoffel:

bild


Download: Brainstormingmethode, Markenpyramide (45kb)


Download: 1. Briefing - Agenturgründung in Weimar (147kb)


bild

bild





Nächste Termine:
Fakultät Gestaltung, Raum 101, Marienstraße 1b

Mittwoch, 12.1.11:
10 - 13.00 // 14.00 - 18h

Donnerstag, 13.1.11.:
10 - 13.00 // 14.00 - 18h

Freitag, 14.1.11.:
10 - 13h



Ziele u. Kompetenzen:
Hilfestellung in allen (!?) designspezifischen Lebenslagen… wie etwa: Ideenfindung, Konzeption, Projektmanagement, Planung, Präsentation sowie theoretische Grundlagen der Ideenfindungsmethodik,...

„Heureka“ = [griech.] „Ich hab es gefunden!“ so lautete angeblich Archimedes (280 – 212 v. Chr.) Ausspruch, als er das Prinzip des Auftriebes und der Verdrängung in der Badewanne entdeckte.

Seminarinhalt:
Alternative Ideenfindungsstrategien (6-3-5 Methode, Brainwriting, Force-Fitting, Synektik, usw.) werden vorgestellt und unterstützen den Kreativprozeß. Anhand von Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen des Kommunikationsdesigns (Wording, Naming, Branding, Packaging, Konzeption+Planung usw.) wird die Theorie praktisch umgesetzt und somit verdeutlicht.

Die Aufgaben sind aus dem großen Spektrum des Kommunikationsdesigns. Diese werden anhand eines Briefings vorgestellt und können auch je nach Schwerpunkt individuell ausgearbeitet werden (Einzel und/oder Gruppenarbeit), Zwischenpräsentationen vor der gesamten Gruppe, Korrekturen über den gesamten Semianarzeitraum sowie Abgabe einer Kurszusammenfassung in Form einer "Drucksache" oder "Microsite" sind obligatorisch.

Ausschlaggebend zum Erwerb des Seminarscheines wird eine Broschüre oder Microwebsite verlangt, die alle Ergebnisse mit den jeweiligen Aufgabenstellungen beinhaltet.

Warum das Ganze? Die Teilnehmer sollen anhand der unterschiedlichen Briefings trainieren ein möglichst detailiertes Konzept zu formulieren, dieses prägnant veranschaulicht und zusammengefaßt vorstellt, individuelle Lösungsansätze aufzeigt und mittels Präsentation den anderen Kursteilnehmern vermittelt.

Wichtig! Der Kurs heißt nicht "Reinzeichung", grafisch höchstes Niveau sowie Programm- und Gestaltungskenntnisse sind aber obligatorisch.

Aufwand:
Kreativfaktor: 8/10
Zeitintensität: 7/10
Praxis:8/10
Theorie:4/10
Blut-Schweiß-Tränenfaktor: 7/10
Lernfaktor: 8/10
Relevanzfaktor: 8/10

Warum man Stegreif nicht mit “h” schreibt:


Impressum:
Diese Webseite entsteht im Rahmen des Seminars "Stegreif und Ideenfindung"

Fakultät Gestaltung, Bauhaus Universität Weimar
© 2010, Gastprofessor Bernhard Pompey, M.A.

weitere Infos: mail@bernhardpompey.de

Auf dieser Seite wird zu anderen Webseiten verlinkt. Ich übernehme keinerlei Haftung für diese Webseiten sowie deren Inhalte.
Weiterführende Informationen zu den Inhalten sowie Bildern bekommen Sie durch die beistehenden Quellenangaben.